Foto www.a-ss.at

Ihre Landschaftsplanerin

DI Dr. Michaela Köpl

Ich bin Michaela Köpl, Landschaftsplanerin im Salzkammergut in Oberösterreich und stets dafür zu haben, farbenprächtige Orte der Vielfalt zu schaffen - mit Blumen in der Hauptrolle.

Als Expertin für blühende Grünflächen biete ich für Privatpersonen, Unternehmen, Gemeinden und Städte Pflanzenkonzepte, Planung mit Visualisierung, sowie Koordination und Begleitung der Umsetzung; in Österreich und darüber hinaus.

Meine Arbeit begeistert mich, weil ich damit die Schönheit der Natur mit ihren Blüten und Farben in Ihre Gärten, Orte und Städte bringen kann.

Kundinnen und Kunden kommen zu mir, weil sie das Besondere schätzen, weil ihnen Ästhetik, Ressourcenschutz und Vielfalt wichtig sind.

Selbständig bin ich, weil ich meine langjährige Erfahrung in der Verwendung von Pflanzen gerne anderen zur Verfügung stelle.

Ich spreche deutsch, englisch, italienisch und spanisch.

 

 

Meine ersten Schritte als Landschaftsplanerin

… als ich mit meiner Mutter Löwenmäulchen, Bartnelken und Malven im Garten ausgesät habe. Damals war ich noch Volksschülerin in Vöcklamarkt, aber eines wusste ich bald: Ich wollte Gärtnerin werden. Später übernahm ich den Gemüsegarten meiner Uroma und ließ darin Phlox, Schmuckkörbchen und Zinnien blühen. Die Farben, ihre Leuchtkraft und die Beständigkeit dieser altmodischen Blumen faszinieren mich bis heute.

Statt in einer Gärtnerlehre landete ich an der Universität für Bodenkultur in Wien, an der "University of British Columbia" in Vancouver, Kanada und an der "Universidad de Granada" in Andalusien, Spanien. An diesen Universitäten habe ich Landschaftsplanung und Ökologie studiert.

In meinem Doktorat ging ich der Frage nach, wie oberösterreichische Bäuerinnen ihre Blumenkultur – ein altes, reichhaltiges Kulturgut – im 21. Jahrhundert pflegen und beschreiben. Dazu führte ich umfangreiche Feldforschungen in 20 bäuerlichen Hausgärten und einem Klostergarten in den Bezirken Vöcklabruck und Gmunden durch.

Diese Arbeit öffnete mir die Augen dafür, wie die eigene Lebensgeschichte auf Gestaltungen mit Blumen einwirkt, wie soziale Beziehungen zur Blumenvielfalt (Biodiversität) beitragen, und wie Blumen zu Lieblingsblumen werden.

Ich habe in Planungsbüros im In- und Ausland gearbeitet. Die Krönung war meine Mitarbeit in der Abteilung "Garten und Park" der Blumeninsel Mainau am Bodensee in Deutschland. Mit großer Freude plante ich dort meine ersten Wechselflorbeete. Die fulminanten Tulpenwiesen auf der „Mainau" bleiben für mich unvergesslich, und sie waren im Jahr 2009 der Beweggrund, eigene Tulpenlandschaften in Österreich zu kreieren.

2020 erfüllte ich mir einen lang gehegten Wunsch und absolvierte die Meisterschule für Landschaftsgärtner.

Heute sehe ich meine Berufung darin, mit meinen Planungen attraktive blühende Lebensräume zu schaffen, die Menschen berühren, Ressourcen schonen, dem Klimawandel angepasst sind und Schmetterlingen, Wildbienen & Co. das Leben und Überleben erleichtern.

Ich bin dankbar für meinen Lehrer in Schweden, den mehrfach prämierten Gärtner und Landschaftsarchitekt Peter Korn. Er inspiriert mich seit 2023 zu ästhetischen und vielfältigen Pflanzungen, die keine Bewässerung benötigen. Mit seiner beispiellosen Methode gelingen blütenreiche Beete, Gärten und Parks trotz Trockenheit.

Für Beratungen zur Peter-Korn-Methode aus Schweden stehe ich Ihnen ab März 2023 sehr gerne zur Verfügung. In meine Planungen und Gestaltungen für Sie lasse ich diese skandinavische Methode ab sofort automatisch einfließen.

 

Kombination aus Tulpen und Anemonen

Mehr als 10 Jahre Erfahrungswissen als Landschaftsplanerin

Mit meinem Erfahrungswissen entwickle ich laufend neue Kombinationen mit Pflanzen - besonders für klimawandelangepasste Gestaltungen - und das kommt Ihnen zugute!

Ich freue mich, wenn meine Angebote auch bei Ihnen auf fruchtbaren Boden fallen und wenn Sie diesen "Grünflächen der Zukunft" eine - sicherlich vielbeachtete - Bühne geben wollen!

Kontaktieren Sie mich gerne über das Kontaktformular, per E-Mail oder per Telefon

unter + 43 680 128 319 6.

PUBLIKATIONEN - AUSZÜGE

M. Pristavnik-Köpl: Erfahrung und Wissen wachsen im Garten. Ein Plädoyer für mehr Vielfalt in der Biodiversitätsforschung.
Zeitschrift des Naturschutzbundes Österreich Heft 1/2. 2007. Salzburg.

M. Pristavnik-Köpl: Gärten und Blumen in Frauenhand. Ein kulturbotanischer Beitrag zur Biodiversitätsforschung.
Dissertation an der Universität für Bodenkultur. 2005. Wien.

A. Heistinger, M. Pristavnik-Köpl: Erfahrungswissen von Bäuerinnen – Ein Beitrag zur ökologischen Pflanzenzüchtung.
In: Tagungsband zur 7. Wissenschaftstagung zum Ökologischen Landbau: Ökologischer Landbau der Zukunft. 2003. SS 415-418.

M. Pristavnik-Köpl: Bauerngärten in Oberösterreich.
Eigenverlag der Oö. Landesregierung. 2003. Linz.

AUSZEICHNUNGEN

Grünpreis – Preis für Engagement und Courage in Oberösterreich, Linz, für die Studie „Wo die Gärten Brücken schlagen – Die Gartenkultur von MigrantInnen in Oberösterreich“. 2006.

Oberösterreichischer Landespreis für Umwelt und Natur, Linz, für das Forschungsprojekt Blumen in alten Gärten – Erhaltung von Genmaterial. Eine Studie über Kulturpflanzen und soziales Handeln in alten bäuerlichen Hausgärten in Oberösterreich. 2004.

Preis der „Professor Anton-Kurir Stiftung“ der Universität für Bodenkultur. 1992.