Foto www.a-ss.at

Ihre Pflanzplanerin aus Attersee

DI Dr. Michaela Köpl

Pflanzplanung bedeutet für mich, lebendige Orte zu schaffen. Mit Begeisterung gestalte ich farbenfrohe, artenreiche und klimaresiliente Pflanzungen, die Menschen genauso gut tun wie Bienen und Schmetterlingen.

Ich kombiniere Wildblumen mit mediterranen Pflanzen und arbeite mit aktuellem Wissen aus der Bodenbiologie – so entstehen robuste, hitzetolerante Blühflächen, die langfristig Freude machen.

Meine Offenheit für Neues, mein internationaler Hintergrund und die Zusammenarbeit mit unterschiedlichsten Fachrichtungen bringen frischen Wind in meine Arbeit. Daraus entstehen Pflanzungen, die wirklich Zukunft haben.

Ich wünsche mir Orte und Städte, die aufblühen – lebendig, vielfältig und voller Schönheit - und genau dafür arbeite ich.

Besuchen Sie mich auch auf Facebook und Instagram!

Meine ersten Schritte als Pflanzplanerin

Mit Blumen groß geworden – heute Expertin für zukunftsfitte Pflanzungen

Schon als Kind habe ich Blumen geliebt. Mit meiner Mutter säte ich Löwenmäulchen, Bartnelken und Malven, später verwandelte ich den Gemüsegarten meiner Uroma in einen Blumengarten. Diese frühe Begeisterung begleitet mich bis heute und ist die Basis für meine Arbeit: lebendige, ästhetische und zugleich klimaangepasste Pflanzungen, die Orte und Städte zum Leuchten bringen.

Fachwissen aus Forschung und Praxis
Mein beruflicher Weg verbindet fundierte Wissenschaft mit praktischer Erfahrung. Ich studierte Landschaftsplanung und -pflege in Wien an der BOKU, Ökologie in Spanien an der Universidad de Granada und arbeitete für meine Diplomarbeit in Kanada an der University of British Columbia. In meinem Doktorat untersuchte ich die Blumenkultur oberösterreichischer Bäuerinnen und entdeckte, wie Tradition und soziale Beziehungen die Gestaltung der Gärten und die Wahl von Lieblingsblumen prägen. Diese Einblicke fließen direkt in meine Planung ein: Ich gestalte mit Blumen, die eine lange Kulturgeschichte in Europa haben, ökologisch sinnvoll und langlebig sind.

Erprobte Praxis und kreative Umsetzung
Meine praktische Erfahrung reicht vom Garten- und Landschaftsbau bis zu renommierten Planungsbüros im In- und Ausland – darunter die Blumeninsel Mainau, wo ich 2009 meine ersten Pflanzpläne erstellte. Die fulminanten Tulpenwiesen dort prägen noch heute meine Arbeit: Tulpen – inzwischen vor allem Wildtulpen – sind fester Bestandteil meiner Pflanzkonzepte. 2012 durfte ich die Neugestaltung der Tulpenbeete im Schlosspark Hellbrunn in Salzburg übernehmen. Das Ergebnis? Sehen Sie selbst! Zum Video.

Innovative, klimaangepasste Pflanzungen
Seit 2020 liegt mein Fokus auf trockenheitsresistenten Blühflächen. Inspiriert von meiner Ausbildung an der Meisterschule für Gärtner und Floristen und dem vielfach ausgezeichneten Landschaftsgestalter Peter Korn aus Schweden, entwickle ich Natur-Präriebeete, mediterrane Pflanzungen und Wildblumenwiesen, die ohne zusätzliche Bewässerung gedeihen.
Durch eine Pflanzmethode, die gezielt das Bodenleben nutzt, entstehen lebendige, artenreiche Pflanzbilder, die - robust und pflegeleicht - unsere klimatischen Herausforderungen gut meistern.

Warum ich die richtige Wahl für Ihr Projekt bin
Ich brenne dafür, Ihre Ideen in blühende Vielfalt zu verwandeln. Mit wissenschaftlicher Expertise, internationaler Erfahrung und kreativer Begeisterung gestalte ich Pflanzungen, die sowohl ästhetisch als auch ökologisch überzeugen.

Lassen Sie uns Ihre Ideen zum Strahlen bringen!

Kontaktieren Sie mich gerne über das Kontaktformular, per E-Mail oder unter 0680 128 319 6 - ich freue mich auf Sie!

Kombination aus Tulpen und Anemonen

Mehr als 15 Jahre Erfahrungswissen als Pflanzplanerin

Mit meinem langjährigen Erfahrungswissen entwickle ich laufend neue Pflanzkombinationen - besonders für klimawandelangepasste und trockenheitsverträgliche Gestaltungen - und das kommt Ihnen zugute: langlebige, ästhetische und zukunftsfähige Pflanzungen, die wirklich funktionieren.

Ich freue mich, wenn meine Ideen auch bei Ihnen auf fruchtbaren Boden fallen und Sie diesen "Blühflächen der Zukunft" eine - sicherlich vielbeachtete - Bühne geben wollen!

Kontaktieren Sie mich gerne über das Kontaktformular, per E-Mail oder Telefon unter 0680 128 319 6.

PUBLIKATIONEN - AUSZÜGE

  • Pristavnik, Michaela (2007): Erfahrung und Wissen wachsen im Garten. Ein Plädoyer für mehr Vielfalt in der Biodiversitätsforschung. In: Zeitschrift des Naturschutzbundes Österreich, Heft 1/2, Salzburg.
  • Pristavnik, Michaela (2005): Gärten und Blumen in Frauenhand. Ein kulturbotanischer Beitrag zur Biodiversitätsforschung. Dissertation, Universität für Bodenkultur, Wien.
  • Heistinger, Andrea, Pristavnik, Michaela (2003): Erfahrungswissen von Bäuerinnen – Ein Beitrag zur ökologischen Pflanzenzüchtung. In: Freyer, Bernhard (Hrsg.) (2003) Beiträge zur 7. Wissenschaftstagung zum Ökologischen Landbau: Ökologischer Landbau der Zukunft. Universität für Bodenkultur Wien - Institut für ökologischen Landbau. Proceedings zu: 7. Wissenschaftstagung zum ökologischen Landbau: Ökologischer Landbau der Zukunft, Wien, 23.-26.2.2003.
  • Pristavnik, Michaela (2003): Bauerngärten in Oberösterreich. Eigenverlag der Oö. Landesregierung, Linz (vergriffen).

 

AUSZEICHNUNGEN

Grünpreis – Preis für Engagement und Courage in Oberösterreich, Linz, für die Studie „Wo die Gärten Brücken schlagen – Die Gartenkultur von MigrantInnen in Oberösterreich“. 2006.

Oberösterreichischer Landespreis für Umwelt und Natur, Linz, für das Forschungsprojekt Blumen in alten Gärten – Erhaltung von Genmaterial. Eine Studie über Kulturpflanzen und soziales Handeln in alten bäuerlichen Hausgärten in Oberösterreich. 2004.

Preis der „Professor Anton-Kurir Stiftung“ der Universität für Bodenkultur. 1992.